Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirecontreloubli.infoDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrcontreloubli.infoSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag

STELL DIR VOR, ALLE BOMBEN WÄREN AUS PAPIER...

Obwohl die Skulptur "Paperbomb" aus Aluminium geschaffen wurde, wirkt sie leicht und erinnert an die Fragilität des Materials Papier. Die scheinbar zarte Erscheinung der Skulptur soll zeigen, wie zerbrechlich der Frieden ist. Als Mahnmal gegen das Vergessen verkörpert sie die Hoffnung auf eine friedlichere Zukunft, die durch Freundschaft und Versöhnung geebnet wird.

Nezilla inspirierte die Geschichte der Hibakusha Sadako Sasaki, die als elfjähriges Mädchen in Folge atomarer Strahlenschäden an Leukämie erkrankt war. In der Hoffnung auf Heilung faltete sie vergeblich 1600 Origami-Kraniche, die zum Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Kriegswiderstandes wurden.

Neben den bereits in Tulle und auf dem Hartmannswillerkopf installierten Skulpturen finden im nächsten Jahr zwei weitere "Paperbombs" dauerhafte Ausstellungsorte. Sowohl im Zeughausgarten der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim als auch in Oradour-sur-Glane in Frankreich werden die Skulpturen als kraftvolle Friedensbotschaft zu sehen sein. Finanziert wird die Installation der "Paperbomb" durch private Spenden des Mannheimer Salon Diplomatique, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die internationale Verständigung, völkerübergreifende Freundschaft, Toleranz sowie Bildung und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.

Die erste Skulptur wurde bereits im Juni in Anwesenheit des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und seines Vorgängers François Hollande am zentralen Gedenkort in Tulle, dem Champ des Martyrs, enthüllt. Die zentrale Zeremonie fand am 9. Juni 2024 anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers an 99 Zivilisten sowie der Deportation weiterer 150 Bürger statt. Nach der Gedenkfeier in Tulle überreichte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinem französischen Amtskollegen eine Miniaturausgabe der "Paperbomb", welche die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit wachhalten und gleichzeitig als Symbol der Versöhnung und des Dialogs dient.

 

Nezilla

Nezilla (*1990) ist eine deutsch-italienische Künstlerin, deren Werke schwerpunktmäßig Krieg, Propaganda und Religion thematisieren. Durch die Verwendung von starken Symbolen und suggestiven Bildern fordert Nezilla die Betrachtenden heraus, die eigenen Vorstellungen bestehender Strukturen zu hinterfragen.

www.nezilla.eu

www.instagram.com/_nezilla_